Der Taxifahrer Kalasch, kurz für Kalaschnikow, scheint all das zu sein, was der junge Harvard-Student nicht ist. Und doch freunden sie sich an - denn sie beide sind auf der Suche, befinden sich in einem Schwebezustand, fühlen sich heimatlos. Doch während sie ihre Kaffees trinken, französischer Musik lauschen, mit dem Taxi die Stadt durchkreuzen und reihenweise Frauen verführen, vergessen sie fast, dass sich bedrohlich der Herbst nähert: Der Student wird sein Studium wieder aufnehmen, und Kalaschs Visum wird auslaufen. Welchen Weg wählen die beiden? Und was bedeutet das für ihre Freundschaft? André Aciman wurde 1951 in Alexandria, Ägypten, geboren. 1969 ließ er sich in New York nieder, wo er heute mit seiner Frau und seinen Kindern lebt. Aciman ist Romanautor, Essayist und Dozent für Vergleichende Literaturwissenschaft. Er gehört zu den führenden Proust-Spezialisten. Auf Deutsch liegen seine autobiografischen Bücher »Damals in Alexandria« und »Hauptstädte der Erinnerung« vor sowie seine Romane »Ruf mich bei deinem Namen« (2008) und »Acht helle Nächte« (2010) und »Mein Sommer mit Kalaschnikow« (2014), die bei Kein & Aber erschienen sind.
Kalaschnikow:Das Genie und sein Lebenswerk Ezell
Probieren Sie den Kalaschnikow-Sizilianer!:Video-Schachtraining Dejan Bojkov
Club Kalaschnikow:Kriminalroman Polina Daschkowa
Qat Koran Kalaschnikow:Tagebuchnotizen aus dem Jemen. August 2001 bis Mai 2004 Gudrun Orth
Qat Koran Kalaschnikow:Tagebuchnotizen aus dem Jemen. August 2001 bis Mai 2004 Gudrun Orth
Mein Sommer mit Kalaschnikow:1. Auflage André Aciman
Michael Peschke - Von Hauptbahnhof bis Kalaschnikow:Texte für Theater und Film Dialog Michael Peschke
Club Kalaschnikow:Ein Russland-Krimi ADAC Hörbuch-Edition 2015. 1., Aufl. Polina Daschkowa
Spaten statt Kalaschnikow. Bausoldaten in der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR:Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage Julius Legde